Kollegiale Supervision für Leitungen
Wann?
28.02.2025 10:00 Uhr
29.01.2026 17:00 Uhr
Wo?
Start und Abschluss in den Seminarräumen der Montessori Bildungsakademie, Hirtenstraße 26 in 80335 München
6 Termine für die "Pausen" Online im Zoomraum
Termine:
Kick-off - In Resonanz kommen als Gruppe und das Werkzeug kennenlernen
28.02.2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: in den Seminarräumen der Montessori Bildungsakademie, Hirtenstr. 26, München
6 “Pausen” im Abstand von 4 Wochen jeweils15.00 - 17.00 Uhr
Ort: Im ResonanzRaum - online via Zoom
1.Pause: 18.03.25 / 2.Pause: 14.05.25 / 3.Pause: 03.07.25 / 4.Pause: 23.09.25 / 5.Pause: 12.11.25 / 6.Pause: 15.01.26
Abschluss Den Kreis schließen und die Ernte würdigen
29.01.2026, 10.00 - 17.00 Uhr, in den Seminarräumen der Montessori Bildungsakademie
Kursleitung: Sabine Heiß, Supervisorin und Coach*, ehemalige Montessori-Schulleiterin, Religionspädagogin, Montessori-Pädagogin, www.resonanz-raum.net
“Manchmal merkt man nicht, dass man ertrinkt, während man versucht, der Rettungsring für die anderen zu sein." Man sollte einfach mal aus dem Fluss klettern und Pause machen” Wilde Weisheit
Supervision lädt genau dazu ein: aus dem Fluss zu steigen, die Perspektive zu weiten und die Segel neu zu setzen.
Wir sind als Gruppe unterwegs, die aneinanderwächst und voneinander profitiert. Der qualitativ hochwertige Austausch mit Kolleg*innen in Leitungsposition, das Feedback von Menschen mit ähnlichem Background, die Inspiration durch das Wissen und die Erfahrung der Gruppe ermöglichen konkrete Impulse für die Umsetzung im Arbeitsalltag und die Entwicklung des professionellen Handelns.
Der Erfolg der Supervision hängt vom gegenseitigen Vertrauen der Teilnehmer*innen ab. Dazu braucht es Verbindlichkeit, d.h. die Teilnahme an möglichst allen Terminen. Darüber hinaus ist die Lust zur vertieften Auseinandersetzung mit eigenen Alltagsthemen wichtig für den persönlichen Prozess der Entwicklung und die nachhaltige Wirkung der Supervision.
Der Start in Präsenz bildet die Grundlage für die Online-Arbeit, die sich dann leichter in den Alltag integrieren lässt. Die Gruppe lernt sich kennen und kann erste Erfahrungen mit der Methode machen. Mit dem Abschluss in Präsenz schließen wir den Kreis und würdigen den gemeinsamen Weg.