Neue Wege in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestalten
Wann?
12.03.2025 10:00 Uhr
12.03.2025 16:00 Uhr
Wo?
In den Seminarräumen der Montessori Bildungsakademie, Hirtenstraße 26 in 80335 München
Termin: 12. März 2025, 10 bis 16 Uhr
Hirtenstraße 26, München
Dozierende: Julka Grajcarova
Eltern von heute befinden sich in einer oft widersprüchlichen Rolle: Sie möchten ihren Kindern Schutz und Förderung bieten, gleichzeitig aber Eigenständigkeit und Anpassungsfähigkeit an eine zunehmend komplexe Gesellschaft fördern. Die Ergebnisse dieser Widersprüchlichkeit ist in den Kinderhäusern angekommen: Es werden Kindern jegliche Hindernisse aus dem Weg geräumt, was eine enorme Auswirkung auf die Entwicklung von Resilienz und Problemlösefähigkeiten hat.
Das, was Montessoripädagoginnen und -pädagogen von den Eltern in Bezug auf ihre Kinder brauchen, muss erstmal mühsam aufgebaut werden. Es entsteht der Eindruck, dass die bewährten Werkzeuge einer guten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft nicht mehr greifen.
In diesem Seminar gehen wir den Themen der heutigen Elternschaft auf den Grund, erarbeiten, was die Pädagoginnen und Pädagogen von den Eltern brauchen und wie Sie diesen Prozess professionell begleiten.
Hirtenstraße 26, München
Dozierende: Julka Grajcarova
Eltern von heute befinden sich in einer oft widersprüchlichen Rolle: Sie möchten ihren Kindern Schutz und Förderung bieten, gleichzeitig aber Eigenständigkeit und Anpassungsfähigkeit an eine zunehmend komplexe Gesellschaft fördern. Die Ergebnisse dieser Widersprüchlichkeit ist in den Kinderhäusern angekommen: Es werden Kindern jegliche Hindernisse aus dem Weg geräumt, was eine enorme Auswirkung auf die Entwicklung von Resilienz und Problemlösefähigkeiten hat.
Das, was Montessoripädagoginnen und -pädagogen von den Eltern in Bezug auf ihre Kinder brauchen, muss erstmal mühsam aufgebaut werden. Es entsteht der Eindruck, dass die bewährten Werkzeuge einer guten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft nicht mehr greifen.
In diesem Seminar gehen wir den Themen der heutigen Elternschaft auf den Grund, erarbeiten, was die Pädagoginnen und Pädagogen von den Eltern brauchen und wie Sie diesen Prozess professionell begleiten.