1 v10

ZusammenWirken

ZusammenWirken

Wenn Lehrkräfte an die Wirksamkeit ihrer gemeinsamen Arbeit glauben, wirken sich diese positiven Erwartungen direkt auf die Schüler:innen aus.

deine wirkung zählt

"Gemeinsam mehr erreichen."

Möchtest du als Lehrkraft die positiven Effekte der kollektiven Selbstwirksamkeit erfahren? Laut Hattie spielt der Glaube an die gemeinsame Wirkungskraft im Team eine entscheidende Rolle für den Lernerfolg der Schüler:innen. Wenn du dich in einem motivierten, unterstützenden Team einbringst, kannst du nicht nur dein eigenes Potenzial entfalten, sondern auch das deiner Schüler:innen.

2009 erschien die sog. Hattie-Studie mit dem Titel "Visible Learning", eine Meta-Studie über die Bedingungen schulischer Leistung, zu deutsch "Lernen sichtbar machen". Ausschlaggebend für guten Lernerfolg sei mit weitem Abstand die Persönlichkeit der Lehrkraft.

Hier gleich dabei sein!

Screenshot 2025 03 11 124011 v2

Ihr wollt als Pädagog:innen 

  • ein unterstützendes, kooperatives Lernumfeld schaffen,
  • Verantwortung übernehmen,
  • die eigene Praxis reflektieren,
  • voneinander lernen
  • und gemeinsam Erfolge erzielen?

Melde dich & dein Team direkt an!

Ihr wollt eure Schulqualität weiterentwickeln und euch als Team reflektieren? Meldet euch direkt zur Umfrage an.

Erfolgreiche Bildungsprozesse gestalten

Die kollektive Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkräfte ist ein zentraler Faktor für den Erfolg von Bildungsprozessen und hängt direkt mit einem starken Teamgefühl, gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung zusammen.

Die Studie kann als Impuls für Teamarbeit, Schulentwicklung und kollektive Reflexion genutzt werden. Erkenntnisse aus der Studie helfen, interne Stärken sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln. Die Teilnahme fördert das Miteinander und stärkt die gemeinsame pädagogische Identität.

Hier mitmachen!

Die kollektive Selbstwirksamkeitserwartung beschreibt das Vertrauen eines Lehrerteams in die eigene Fähigkeit, gemeinsam den Lernerfolg der Schüler:innen positiv zu beeinflussen.

Laut Hattie ist dieser Glaube besonders kraftvoll, da er die Motivation und das Engagement steigert. Wenn Lehrkräfte an die Wirksamkeit ihrer gemeinsamen Arbeit glauben, wirken sich diese positiven Erwartungen direkt auf die Schüler:innen aus. Gründe für diese hohe Effektivität sind die enge Zusammenarbeit, der Austausch von Ideen und das kollektive Ziel, das Lernen zu fördern.

1 v10

Wie läuft das ab?

Montessori Deutschland sammelt die Kontaktadressen von unseren Mitgliedseinrichtungen und leitet diese an das Team von Prof. Zierer (Universität Augsburg) weiter. Der Fragebogen wird dann im Zeitraum vom 19. - 30. Mai 2025 auszufüllen sein. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 10-20 Minuten.

Mit der Teilnahme unterstützt das Kollegium eine relevante wissenschaftliche Fragestellung und trägt aktiv dazu bei, Schulentwicklung empirisch fundiert voranzubringen.

Es ist deshalb sinnvoll, dass das ganze Kollegium der Schule an der Befragung teilnimmt.

Webinar am 6. Mai 2025, 14:00 Uhr

 

Erfahre mehr!

Euer Team erhält nach der Auswertung des Fragebogens durch die Universität Augsburgs eine individuelle Rückmeldung, mit der ihr als Schule weiterarbeiten könnt. Die Ergebnisse lassen sich gut in bereits laufende Programme integrieren (z. B. Schulprofil, Qualitätsentwicklung, Feedbackkultur, Fortbildungsplanung).

Außerdem ist ein Workshop in Präsenz für alle Teilnehmenden im Herbst 2025 geplant.

Ihr benötigt noch mehr Informationen oder habt Fragen zur Studie, bevor ihr euch entscheidet?

Nehmt an unserem Webinar teil oder kontaktiert uns per Mail.

Webinar am 08. Mai 2025, 10:00 Uhr

Selbstreflexion & Weiterentwicklung

„Wozu?"

Anstatt auf ein diffuses mögliches Qualitätsproblem der eigenen Schule zu blicken, bietet die Erhebung eine Chance, konkrete Hinweise auf die eigenen Stärken und Schwächen zu bekommen. Und Hilfestellungen, wie daran gearbeitet werden kann. Denn die Haltung im Kollegium ist ein Kriterium, das gut durch uns selbst bearbeitet werden kann und einen hohen Effekt auf die Schulqualität hat. Wichtig ist, dass die Perspektive das "kollektive Kollegium" ist und in keinem Fall die einzelne Lehrperson.

3
2 v2
check2 circle

Team stärken

check2 circle

Lernerfolg erhöhen

check2 circle

Schulqualität verbessern

Immer auf dem laufenden
bleiben

Zielgruppe

Ich bin einverstanden damit, dass Sie mich per E-Mail anschreiben.

Sie können sich in jedem Newsletter aus der Empfängerliste austragen.

Wir nutzen Mailchimp als unsere E-Mail-Marketing-Plattform. Durch das „Abonnieren“ erkennen Sie an, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp geschickt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von Mailchimp.

* Pflichtfelder