young teacher learning pupils how to take care abo 2024 10 20 21 58 12 utc

Let's go Montessori

Du möchtest auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wachsen und Zukunft gestalten? Frei und selbstbestimmt im Team arbeiten? Perfekt!

Entfalte Potenziale

Werde Montessori-Pädagog:in!

Montessori-Pädagogik

„Begleite Gestalter:innen der Zukunft"

Kinder und Jugendliche sind in ihren Persönlichkeiten vielfältig, bunt, fordernd, widersprüchlich, einladend, offen für die Welt - vor allem jedoch selbst immer in Veränderung. Sie sind etwas Besonderes.

Die Entfaltung ihrer Potenziale ist das große Ziel in der Montessori-Pädagogik. Die Heranwachsenden sollen sich zu mündigen, selbstständigen Erwachsenen mit sozialem, ethischem und politischem Verantwortungsgefühl und besonderem Verständnis für Frieden und Umwelt entwickeln. In einer immer komplexer werdenden Welt nehmen Kinder und Jugendlichen von heute die Rolle der Gestalter:innen der Zukunft ein.

Bildschirmfoto 2025 03 13 um 13.45.34

Deine nächsten Schritte: Let's go!

Stellenportal

Finde Deine passende Stelle!

Wir haben eine Vielfalt an Stellenangeboten für Dich - als Kita-Pädagog:in, Fach- oder Klassenlehrkraft, Schulbegleitung oder Führungskraft. 

Mehr erfahren

Ausbildungskurs­verzeichnis

Inspirierend, berufsbegleitend und praxisnah.

Es gibt viele Ausbildungsoptionen für Deinen Montessori-Weg. Finde die passende für Dich!

Mehr erfahren

Neues Referendariat

Gehe ganz neue Wege!

Zeitgemäße Ausbildungsmethoden:
Das Neue Referendariat setzt auf Innovation und Pluralität.

Mehr erfahren

Montessori-Praxis

„Begegnen auf Augenhöhe"

Spaß am Lernen, an Grenzen stoßen, Hürden eigenständig überwinden, eigene Stärken erkennen und Schwächen respektieren, Fehler machen und daran wachsen – all das bestimmt den Alltag von Kindern und Jugendlichen in einer Montessori-Umgebung.

Ein demokratisches Miteinander hat in der Montessori-Pädagogik einen hohen Stellenwert. Jedoch geht es nicht darum, dass ein Erwachsener den Schüler:innen Demokratie erklärt, sondern dass die Schüler:innen sie in ihrem Alltag erleben und aktiv mitgestalten.

Das Ziel der Montessori-Pädagogik ist es, Kinder auf ihrem Weg von der Kindheit zur Jugend zu begleiten und ihnen die Möglichkeit zu bieten, selbstständige, mündige und unabhängige Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden.

Praxisinterviews

Screenshot 2025 03 11 124011 3

Finde deinen Wirkungsort!

172

Kitas & Kinderhäuser

131

Grundschulen

101

Sekundarschulen

100%

das Kind im Mittelpunkt

Montessori

Deine Mission

Entfalte Potenziale!

Du begleitest Kinder und Jugendliche auf dem Weg in eine Welt, die von großen Umbrüchen und fundamentalen Veränderungen geprägt ist. Technologische Quantensprünge, Digitalisierung und die daraus resultierende Veränderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft, ebenso der Umgang mit ökologischen und sozialen Fragen, werden die Herausforderungen der Zukunft sein.

Mit dir, als Montessori-Pädagog:in mit Kopf, Herz und Hand, eröffnen wir Kindern und Jugendlichen diese Aussichten auf ihre Entfaltung als einen miteinander gelebten Prozess des Wachsens.

Bildschirmfoto 2025 03 13 um 13 v3.55.29
Screenshot 2025 03 11 095728

„Hilf mir, es selbst zu tun.“

„Hilf mir, selbst zu denken.“

„Hilf uns, es selbst zu tun.“

Arbeiten in Montessori-Einrichtungen

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie werde ich Montessori-Pädagog:in?

Im Stellenportal für Pädagog:innen können Sie herausfinden, ob in Ihrer Nähe eine Arbeitsstelle frei ist.
In der Regel ist hierfür eine Montessori-Ausbildung erforderlich.

WORIN UNTERSCHEIDEN SICH MONTESSORI-EINRICHTUNGEN VON ANDEREN KITAS ODER SCHULEN?

In Montessori-Einrichtungen hat der individuelle Lebens- und Lernweg der Heranwachsenden einen großen Stellenwert. Das Kind ist dabei „Baumeister seiner selbst“, also die Quelle der eigenen Entwicklung. Um seinen eigenen Weg gehen zu können, bedarf es der Begleitung und Unterstützung der Erwachsenen. Montessori-Pädagog:innen schaffen in einer „Vorbereiteten Umgebung“ die individuellen Rahmenbedingungen dafür. Dabei orientieren sie sich stets an den Kindern und helfen jedem einzelnen, seinen ganz eigenen, erfüllenden Weg zu finden.

WAS SIND DIE ZENTRALEN MERKMALE DER MONTESSORI-PÄDAGOGIK?

In der Montessori-Pädagogik steht das einzelne Kind und der/die Jugendliche im Mittelpunkt. Die Umgebungen, in der sie ihren Alltag verbringen, sind daher auf ihre jeweiligen physischen und psychischen Bedürfnisse abgestimmt.

Für jede Entwicklungsphase gibt es das passende Material, das zum Entdecken, Forschen und Lernen anregt und motiviert. Selbstständigkeit und Unabhängigkeit sind die Ziele in jeder Entwicklungsphase.

Hier finden Sie das jeweilige Motto der verschiedenen Montessori-Einrichtungsarten:

In der Montessori-Sekundarstufe geht es vor allem darum, den Jugendlichen dabei zu helfen, in einer Community selbstständig zu agieren.

Wie funktioniert das altersübergreifende und jahrgangsgemischte Lernen in Montessori-Einrichtungen?

In der Montessori-Pädagogik ist das einzelne Kind und die individuelle Lernentwicklung Ausgangspunkt des Unterrichts. Je diverser die Lerngruppe ist, um so vielfältiger ist die Möglichkeit voneinander zu profitieren. Jüngere Schüler:innen lernen von älteren und ältere festigen Gelerntes durch Wiederholung.

Das gilt für Montessori-Kinderhäuser ebenso wie für Montessori-Schulen.

In der Umsetzung lernen Kinder in Montessori-Grundschulen von der 1.-6. Klasse oder von der 1.-3. und 4.-6. Klasse zusammen. In Anpassung an das klassische deutsche Schulsystem kann auch gemeinsam von der 1.-4. Jahrgansstufe geforscht und gelernt werden.

Die Montessori-Pädagogik sieht grundsätzlich vor, dass Schüler:innen an Montessori-Sekundarschulen von der 7.-12./13. Klasse gemeinsam lernen. In Anpassung an das deutsche Schulsystem, werden jedoch die Jahrgangsstufen 7-10 und die Jahrgänge 11-12/13 in Lerngruppen zusammengefasst.

Bildschirmfoto 2025 03 13 um 13.58.01

Immer auf dem laufenden
bleiben

Zielgruppe

Ich bin einverstanden damit, dass Sie mich per E-Mail anschreiben.

Sie können sich in jedem Newsletter aus der Empfängerliste austragen.

Wir nutzen Mailchimp als unsere E-Mail-Marketing-Plattform. Durch das „Abonnieren“ erkennen Sie an, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp geschickt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von Mailchimp.

* Pflichtfelder