montessori deutschland faq v2

FAQ

Was Sie noch wissen wollten

Häufig gestellte Fragen ("FAQ")

(Erläuterungen zu Montessori-Fachbegriffen finden Sie im Glossar)

Filter zurücksetzen

FAQ Für Familien

Wer war Maria Montessori und was wollte sie mit ihrer Pädagogik bewirken?

Dr. Maria Montessori war Ärztin und leitete ab 1907 ihr erstes Kinderhaus (Casa dei Bambini) in Rom. Auf Grund ihrer Beobachtungen und empirischen Forschungen entwickelte sie ein pädagogisches Konzept für die Begleitung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren. Inhalte und Methoden der Montessori-Pädagogik beruhen auf ihren Erkenntnissen über die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Heranwachsenden. Das Ziel der Montessori-Pädagogik ist, das individuelle Wachstum von Kindern und Jugendlichen so zu fördern, dass sie in einem hohen Maß frei und ganzheitlich lernen und gleichzeitig ihren Platz in der Welt erkennen. Außerdem sollen sie sich die Fähigkeit aneignen, Verantwortung für sich zu übernehmen und am Frieden in der Gesellschaft mitzuwirken.

Was ist eine Montessori-Krippe?

Die Montessori-Krippe ist die vorbereitete Umgebung für kleine Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für Kinder verfügbaren Umgebung vorhanden.

Der internationale Fachbegriff ist: Assistants to Infancy

Was ist eine Montessori-Grundschule?

Die Montessori-Grundschule ist die vorbereitete Umgebung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für Kinder verfügbaren Umgebung vorhanden.

Der internationale Fachbegriff ist: Elementary

Was ist eine Montessori-Sekundarschule?

Die Montessori-Sekundarstufe ist die vorbereite Umgebung für Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für die Jugendlichen verfügbaren Umgebung vorhanden. Es können dort alle regulären Abschlüsse der jeweiligen Altersstufe erworben werden.

Der internationale Fachbegriff ist: Adolescent

Wie werden Montessori-Pädagog:innen allen Kindern gerecht?

Montessori-Pädagog:innen haben in einem Montessori-Kinderhaus den Auftrag, die Kinder in dem eigenen Tun zu begleiten. Eine entsprechend vorbereitete Umgebung soll die größtmögliche Selbstständigkeit der Kinder unterstützen. So gibt es ausreichend Phasen, in denen die nötige Zeit, die Ruhe und der Raum für die Wahrnehmung und Beobachtung der einzelnen Kinder vorhanden sind.

In der Montessori-Krippe wird jede Pflegesituation als besondere Zeit der Zuwendung und zum Beziehungsaufbau genutzt.

Warum wird an Montessori-Schulen jahrgangsgemischt gearbeitet?

In allen anderen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen arbeiten und leben Menschen in altersgemischten Strukturen zusammen. Warum also nicht auch in Schulen? In altersgemischten Gruppen lernen Kinder, Hilfe zu geben und Hilfe zu empfangen. Beides ist wichtig für die geistige und soziale Entwicklung der Heranwachsenden. Altersgemischte Klassen reduzieren die Rivalität und fördern die Toleranz.

Je nach Bundesland bzw. Schulgenehmigung kann es jedoch Einschränkungen bei der Umsetzung der Jahrgangsmischung geben.

Was ist ein Montessori-Kinderhaus?

Das Montessori-Kinderhaus ist eine vorbereitete Umgebung für Kinder von 3-6 Jahren. Zum gemeinsamen Leben, Lernen und Wachsen. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für Kinder verfügbaren Umgebung vorhanden.

Der internationale Fachbegriff ist: Primary/Casa dei Bambini/Children’s House

Wie funktioniert das altersübergreifende und jahrgangsgemischte Lernen in Montessori-Einrichtungen?

In der Montessori-Pädagogik ist das einzelne Kind und die individuelle Lernentwicklung Ausgangspunkt des Unterrichts. Je diverser die Lerngruppe ist, um so vielfältiger ist die Möglichkeit voneinander zu profitieren. Jüngere Schüler:innen lernen von älteren und ältere festigen Gelerntes durch Wiederholung.

Das gilt für Montessori-Kinderhäuser ebenso wie für Montessori-Schulen.

In der Umsetzung lernen Kinder in Montessori-Grundschulen von der 1.-6. Klasse oder von der 1.-3. und 4.-6. Klasse zusammen. In Anpassung an das klassische deutsche Schulsystem kann auch gemeinsam von der 1.-4. Jahrgansstufe geforscht und gelernt werden.

Die Montessori-Pädagogik sieht grundsätzlich vor, dass Schüler:innen an Montessori-Sekundarschulen von der 7.-12./13. Klasse gemeinsam lernen. In Anpassung an das deutsche Schulsystem, werden jedoch die Jahrgangsstufen 7-10 und die Jahrgänge 11-12/13 in Lerngruppen zusammengefasst.

Ist die Montessori-Schule teuer?

Montessori-Schulen in freier Trägerschaft werden nur zum Teil durch Zuschüsse der öffentlichen Hand finanziert. Die staatlichen Zuschüsse sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Höhe der Elternbeiträge richtet sich nach den Bedürfnissen der Einrichtung. Von dem Geld werden beispielsweise besondere Lernmaterialien oder zusätzliche Pädagog:innen bezahlt, die in den Lerngruppen eingesetzt werden.

Stimmt es, dass es an der Montessori-Schule keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?

An Montessori-Schulen in freier Trägerschaft wird, soweit möglich, auf Ziffernnoten und Sitzenbleiben verzichtet. Die Lehrer:innen geben stattdessen individuelle Rückmeldungen und treffen sich regelmäßig mit Schüler:innen und Eltern zu Reflexions- und Zielgesprächen. Zweimal jährlich gibt es schriftliche Entwicklungsberichte. Nicht allein der Wissensstand, sondern ebenso die Gesamtentwicklung des Kindes sind dabei entscheidend.

Worin unterscheiden sich Montessori-Schulen von anderen Schulen?

In Montessori-Schulen hat der individuelle Lebens- und Lernweg der Heranwachsenden einen großen Stellenwert. Das Kind ist dabei „Baumeister seiner selbst“, also die Quelle der eigenen Entwicklung. Um seinen eigenen Weg gehen zu können, bedarf es der Begleitung und Unterstützung der Erwachsenen. Montessori-Pädagog:innen schaffen in einer „Vorbereiteten Umgebung“ die individuellen Rahmenbedingungen dafür. Dabei orientieren sie sich stets an den Kindern und helfen jedem einzelnen, seinen ganz eigenen, erfüllenden Weg zu finden.

Welche Abschlüsse können an einer Montessori-Schule erreicht werden?

Grundsätzlich können die gleichen Abschlüsse an einer Montessori-Schule erreicht werden, wie an den staatlichen Schulen. Dies reicht – je nach Aufbau der Schule – vom Hauptschul- bzw. Realschulabschluss bis zum Fachabitur bzw. zur allgemeinen Hochschulreife.

Was bedeutet „Vorbereitete Umgebung“?

Zu der „Vorbereiteten Umgebung“ zählt das Außengelände, wie z.B. der Schulhof, genauso wie alle Innenräume, die den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Der Montessori-Gruppenraum oder die -Klasse ist eine Umgebung, die vom Erwachsenen für die Kinder und Jugendlichen vorbereitet wurde. Diese vorbereitete Umgebung enthält alles Notwendige für eine optimale Entwicklung jedes Kindes, aber nichts Überflüssiges. Zu den Merkmalen einer „Vorbereiteten Umgebung“ gehören Ordnung und Funktionalität, Schönheit und Einfachheit. Alle Umgebungen sind angepasst an Alter und Größe der Kinder und Jugendlichen gestaltet, um die Unabhängigkeit zu fördern. Erwachsene mit einer Montessori-Ausbildung und einer ausreichend großen altersgemischten Gruppe von Kindern bilden ebenfalls einen wesentlichen Bestandteil der „Vorbereiteten Umgebung“.

Jede Entwicklungsphase hat eine eigene „Vorbereitete Umgebung“.

Montessori-Schulen nennen sich oft „Freie Schulen“. Was bedeutet das?

Der Begriff „Freie Schule“ kommt von der gesetzlichen Formulierung „Schule in freier Trägerschaft“ und hat mit einem pädagogischen Konzept nichts zu tun. Die Schulgesetze unterscheiden staatliche Schulen von Schulen in freier Trägerschaft, zu denen auch viele Montessori-Schulen gehören.

Welche Kinder werden an einer Montessori-Schule aufgenommen?

Montessori-Schulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen – unabhängig von Religion, Hautfarbe, Geschlecht und Einkommen der Eltern. Am Tag der offenen Tür kann ein erster Eindruck davon gewonnen werden, ob das Konzept und die Arbeitsweise der Schule den Vorstellungen der Kinder, Jugendlichen und Eltern entsprechen. Nach ausführlichen Informations- und Elternabenden findet für jedes Kind ein Aufnahmegespräch an der Schule statt. Der Aufnahmeprozess gestaltet sich an den Schulen ganz individuell.

Was bedeutet Freiarbeit?

Freie Arbeitszeit ist das Herzstück der Montessori-Pädagogik. In der Freiarbeit entscheidet das Kind, woran, mit wem, wo und wie lange es arbeiten möchte. Weil das Interesse an der Sache und der individuelle Lern- und Arbeitsrhythmus berücksichtigt werden, ist die freie Arbeitszeit die Zeit höchster Konzentration. Das Ziel der freien Arbeit ist selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen. Grundvoraussetzung hierfür ist eine „Vorbereitete Umgebung“, die kontinuierlich an die Lern- und Lebensbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst wird.

Lernen Schüler:innen genug, wenn sie so viele Freiheiten haben?

Ja, tun sie. Vielfältige Erfahrungen und auch vergleichende Studien mit Regelschulen zeigen, dass Kinder und Jugendliche in Montessori-Schulen gleich viel lernen. Sie erwerben aber zusätzlich besonders hohe Kompetenzen in der Arbeitsplanung und in der selbstständigen und kooperativen Arbeit. Die freie Wahl der Arbeit in der „Vorbereiteten Umgebung“ und die altersgemischte Zusammensetzung der Lerngruppen motivieren und ermutigen Kinder, sich an Aufgaben heranzuwagen, die ältere Schüler:innen bereits mit Freude und Stolz vormachen.

Leise oder laut – wie gestaltet sich die freie Arbeitszeit?

Weil alle Kinder ihrem Interesse nachgehen, vertiefen sie sich in ihre Arbeit. Sie wollen dabei nicht gestört werden und zeigen deshalb auch Respekt vor der Arbeit der anderen Kinder. Wenn sie etwas besprechen wollen, reden sie entsprechend leise. Aus dem Interesse der Kinder heraus entsteht eine angenehme Arbeitsatmosphäre der Ruhe und Konzentration.

Wie gelingt der Spagat zwischen Individualisierung und Teamfähigkeit in Montessori-Schulen?

Die Vereinbarung beider Ziele gelingt durch geeignete Rahmenbedingungen: Individualisierung geschieht in Montessori-Schulen vom Kind aus, durch die freie Wahl der Arbeit, und berücksichtigt dessen Interesse, die Motivation und sogar die Tagesform.

Teamfähigkeit wird durch die Bildung altersgemischter Lerngruppen begünstigt, in denen sich jedes Kind als ratsuchend oder helfend erleben kann. In der freien Arbeitszeit ist die Wahl der Partner:innen den Kindern selbst überlassen. Das gemeinsame Interesse an einer Arbeit lässt immer wieder neue Kleingruppen entstehen und führt zu konstruktiver Kooperation.

Welche Erziehungsvorstellungen der Eltern begünstigen einen Schulerfolg in Montessori-Schulen?

„Hilf mir, es selbst zu tun!“, der Leitsatz für Montessori-Pädagog:innen erinnert daran, dass Kinder selbstständig werden und Verantwortung übernehmen wollen. Dieser Leitsatz sollte auch in den Familien gelten. Folgendes können Eltern diesbezüglich tun:

Geborgenheit und Liebe schenken

Durch verlässliche Tagesabläufe Sicherheit vermitteln

Mit dem Kind neugierig sein und staunen

Respekt vor Mitmenschen und allen Lebewesen vorleben

Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist jedoch, dass Eltern ausreichend Vertrauen in die Selbstkompetenz ihres Kindes haben und ihm damit genügend Freiraum für selbstständige Erfahrungen gewähren können.

Wie stehen Montessori-Schulen zum Umgang mit dem Computer?

Der Computer ist ein Arbeitsmaterial in der „Vorbereiteten Umgebung“, wie andere Lern- und Arbeitsmaterialien auch. Der Umgang mit dem Computer wird altersentsprechend und zeitgemäß gelehrt.

Werden die Kinder an der Montessori-Schule weltanschaulich unterrichtet?

Maria Montessori selbst war Christin und nach einem jahrelangen Aufenthalt in Indien auch vom Buddhismus und Hinduismus beeinflusst. Für sie stand die Gleichberechtigung der Menschen in ihren verschiedenen Kulturen und Religionen im Mittelpunkt. So erhalten die Kinder in den Montessori-Schulen Kenntnis von allen großen Weltreligionen. Es gibt also keine spezifische weltanschauliche Ausrichtung von Montessori-Einrichtungen.

Was sagt die Gehirnforschung zum Lernen in Montessori-Kitas und -Schulen?

Unser Gehirn ist ein zeitlebens formbares Organ. Die Bedingungen, unter denen ein Kind aufwächst, sind bei der neurologischen Entwicklung ganz entscheidend (Gerald Hüther, 2002). Vom Kind selbst bestimmte Lernprozesse in Montessori-Einrichtungen sorgen für optimale Lernprozesse und damit für die bestmögliche Entwicklung des Gehirns. Wichtige Kernaussagen aus Wissenschaft und Forschung fließen kontinuierlich in das Verständnis der Montessori-Pädagogik mit ein.

Ist ein Kinderhaus etwas anderes als ein Kindergarten?

Die Bezeichnung „Kinderhaus“ geht auf die „Casa dei Bambini“, die erste Einrichtung von Maria Montessori zurück. Das Montessori-Kinderhaus ist eine Einrichtung für Kinder von 3–6 Jahren.

Die Grundausstattung (Räume, Personal, Erziehungs- und Bildungsauftrag) eines Kinderhauses ähnelt in vielerlei Hinsicht der anderer Einrichtungen. Der Unterschied findet sich in der pädagogischen Konzeption, die nach den Montessori-Prinzipien ausgerichtet ist und vom Kind aus gedacht und gestaltet ist. Ein Montessori-Kinderhaus bietet hierzu eine sehr große Palette an Materialien und Bewegungsmöglichkeiten. Das Ziel ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit des Kindes in Balance mit einem sicheren Bindungsaufbau und Bildungsauftrag zu fördern. Die dafür nach Maria Montessori „Vorbereitete Umgebung“ orientiert sich ganz an den Entwicklungsbedürfnissen des Kindes.

Gibt es auch Montessori-Krippen?

Ja. Die Montessori-Krippe ist die vorbereitete Umgebung für kleine Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Der internationale Fachbegriff ist: Assistants to Infancy


In ihrer Grundausstattung (Räume, Personal, Erziehungs- und Bildungsauftrag) hat eine Montessori-Krippe große Übereinstimmungen mit anderen Einrichtungsarten.



Der Unterschied findet sich in der pädagogischen Konzeption, die nach den Montessori-Prinzipien ausgerichtet ist und vom Kinde aus gedacht und gestaltet ist. Eine Montessori-Krippe bietet hierzu eine sehr große Palette an Material (Sprache, Sinne, Übungen des täglichen Lebens) und Bewegungsmöglichkeiten. Ziel in der Montessori-Krippe ist die größtmögliche Selbständigkeit des Kindes in Balance mit einem sicheren Bindungsaufbau und Bildungsauftrag. Die dafür nach Maria Montessori „Vorbereitete Umgebung“ orientiert sich ganz an den Entwicklungsbedürfnissen des Kindes.

Sind die Kosten für einen Kita-Platz im Montessori-Kinderhaus höher als bei anderen Einrichtungen?

Kosten für einen Betreuungsplatz hängen nicht alleine von der pädagogischen Ausrichtung eines Kinderhauses ab. Hier haben vor allem die Länge der Betreuungszeiten, aber z. B. auch die regionalen Gegebenheiten, die Größe der Einrichtung, die Intensität der Elternmitarbeit und noch weitere Faktoren einen Einfluss. Die jeweiligen Einrichtungen können hier am besten Auskunft darüber geben, wie hoch die Kosten für einen Platz sind und wie sich diese zusammensetzen.

Warum ist die „Vorbereitete Umgebung“ beim Lernen in Montessori-Einrichtungen so wichtig?

Die Vorbereitete Umgebung soll das Kind in seiner Entwicklung lenken und leiten. Eine höhere Selbständigkeit des Kindes macht es erforderlich, dass die Dinge in der Umgebung so vorbereitet sind, dass es sich möglichst selbst bedienen kann und nicht bedient werden muss. Außerdem hat die freie Wahl der Betätigung oberste Priorität, sofern das Kind mit dieser Freiheit bereits umgehen kann. Durch ausführliche Beobachtungen erfahren die Pädagog:innen, was das jeweilige Kind benötigt und was dafür bereitgestellt werden muss.

Arbeiten Montessori-Kinderhäuser inklusiv?

In einer pädagogischen Definition lässt sich „inklusiv“ am besten mit „einschließend“ beschreiben. In einer inklusiven Gruppe sind also Begabungen, Voraussetzungen und Interessen aller Art vertreten.


Eine Montessori-Einrichtung hält grundsätzlich für jedes Kind alles bereit, was es für seine Entwicklung benötigt. Die Gruppen werden so zusammengestellt, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, sich an unterschiedlichen Entwicklungsständen zu orientieren und gerade im Alter der Nachahmung und Imitation enorm von den anderen profitiert. Um den besonderen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden, sorgen Montessori-Einrichtungen für entsprechendes fachliches Knowhow, entweder über eigenes Fachpersonal oder über externe Dienste. Die Aufnahmekapazität für „Inklusionskinder“ kann jedoch aus verschiedenen Gründen begrenzt sein.

Bei Montessori „arbeiten“ die Kinder, dürfen sie auch spielen?

Das Spiel und die Entwicklung der Spielfähigkeit haben auch in einem Montessori-Kinderhaus höchste Priorität. Die Bezeichnung „Arbeit“ ist ein Ausdruck der Wertschätzung für das, was das Kind tut. Durch die Polarisation der Aufmerksamkeit versinkt das Kind in „seiner Arbeit“, um sich weiterzuentwickeln und seine Persönlichkeit auszubilden. Dies tut das Kind mit großer Selbstverständlichkeit, Leichtigkeit und Freude.

Die positive Assoziation zum Begriff Arbeit bildet die Grundlage für eine ausgefüllte und befriedigende spätere Berufstätigkeit.

Gibt es in Montessori-Kinderhäusern mehr Personal als in anderen?

Der Betreuungsschlüssel liegt in der Hand der jeweiligen Einrichtung, denn die Bezuschussung des Personals unterliegt den gesetzlichen Vorgaben. Gewünschter Mehrbedarf wird von staatlichen Stellen jedoch finanziell nicht unterstützt. Trotzdem versuchen Montessori-Einrichtungen, aus Elternbeiträgen und anderen Einnahmequellen das Geld für einen höheren Personalschlüssel zur Verfügung zu stellen. Dies ist für die individuelle Betreuung der Kinder und die Umsetzung der Montessori-Pädagogik sehr sinnvoll.

Was ist das Besondere am „Montessori-Material“?

Das Montessori-Material unterliegt einigen Vorgaben und muss in seiner Ästhetik, im Gebrauch und in der Darbietung hohen Ansprüchen genügen. Es gliedert sich auf in verschiedene Bereiche.

Hinzu kommen die Übungen des täglichen Lebens im Kinderhaus. Dort wir vor allem mit Entwicklungsmaterial gearbeitet. Das heißt, nicht Einzelheiten werden dadurch gelernt, sondern Zusammenhänge erfahren, Erkenntnisse gewonnen, Handlungs- und Bewegungsabläufe geübt, Neugierde wachgehalten und Motivation gefördert. Das Ganze geschieht über einen wissenschaftlich fundierten Weg, der isolierte Eigenschaften des Materials hervorhebt. Diese wissenschaftlichen Materialien beinhalten in der Regel die Möglichkeit der Selbstkontrolle, die auch als „materialimmanente Fehlerkontrolle“ bezeichnet wird. Dennoch wird es von Maria Montessori „lediglich“ als „Schlüssel zur Welt“ gesehen, denn das größte Lehrbuch für Kinder ist die Natur!

Welchen Stellenwert haben die „Übungen des Praktischen Lebens“?

Durch die Übungen des praktischen Lebens lernt das Kind, für sich selbst, für die eigene Umgebung und damit auch für die Gemeinschaft zu sorgen. Zudem trainiert das Kind beim Kehren, Wischen, Schütten, Gießen usw. die gesamte Muskulatur und die Bewegungsabläufe. Übungen des praktischen Lebens sieht Maria Montessori auch als Vorübung für die Mathematik, das Schreiben und Zeichnen.

Müssen die Familien dann auch nach Montessori erziehen?

Es ist auf jeden Fall ratsam, dass sich Eltern, deren Kind eine Montessori-Einrichtung besucht, mit den Grundsätzen dieser Pädagogik vertraut machen. Die Kinder werden in der Einrichtung sehr stark in ihrer Verantwortungsübernahme gefordert und zu eigenen Entscheidungen ermuntert. In der Montessori-Pädagogik sollen die Erwachsenen die Kinder nicht bedienen, sondern sie beim Selbermachen unterstützen. Eine ähnliche erzieherische Haltung der Eltern unterstützt die Entwicklung des Kindes auf jeden Fall positiv. Vor allem kleine Kinder können in ihrer Entwicklung stark gehemmt werden, wenn sie zu Hause bedient werden, es in der Montessori-Einrichtung aber selber machen sollen.

Muss jedes Kind im Montessori-Kinderhaus Schreiben und Lesen lernen?

Das Angebot zum Schreiben- und Lesenlernen steht jedem Kind im Kinderhaus zur Verfügung. Die Begründung dieses frühen Angebotes liegt in der wissenschaftlichen Beobachtung Maria Montessoris, dass eine sogenannte „Sensible Schreibphase“ im Alter zwischen 3½ und 5 Jahren stattfinden kann. Ihre wissenschaftlich begründete Forderung nach einem dementsprechenden Angebot für Kinder, wird von neuesten Forschungen uneingeschränkt bestätigt. Selbstverständlich steht es dem Kind frei, dieses Angebot zu nutzen. Erfahrungsgemäß können viele Kinder aus einem Montessori-Kinderhaus bei der Einschulung bereits schreiben und lesen.

Ist Montessori-Pädagogik antiautoritär?

Maria Montessori beschreibt den von ihr geforderten Freiheitsbegriff mit einem Beispiel: „Einem Vogel, der es gewohnt ist, in Bäumen zu leben, schenken wir nicht die Freiheit, wenn wir ihn in die Wüste entlassen.“ Eine Erziehung in Freiheit nach Montessori hat also nichts mit antiautoritärer Erziehung zu tun. Nicht die Freiheit von etwas, sondern die Freiheit zu etwas begleitet den montessorischen Weg. Denn wenn Kinder mit dem Freiheitsrahmen, den sie bekommen, überfordert sind, dann ist keine Entwicklung möglich. 

Wo findet soziales Lernen statt, wenn Kinder so viel alleine arbeiten?

Viele Arbeiten und Beschäftigungen macht das Kind in Montessori-Einrichtungen für sich alleine. Gleichzeitig ist es ihm aber möglich, andere Kinder zu beobachten, nachzuahmen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Es gibt vorbereitete Bereiche, die dazu einladen, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe tätig zu werden. Gemeinsame Zeiten gibt es in Tageskreisen, im Garten, beim Mittagessen und bei vielen weiteren Gelegenheiten. Die Kinder werden in ihren Kontakten – wenn nötig – darin so begleitet, dass diese Begegnungen gelingen können und eine motivierende Erfahrung bieten.

Wie kommen Kinder nach dem Kinderhaus in der Montessori-Schule bzw. Regelschule zurecht?

Seit mehreren Jahrzehnten gibt es bereits Montessori-Kinderhäuser und die Erfahrungen beim Übergang in die Schule (Regelschule und Montessori-Schule) sind hervorragend. Die Kinder sind starke Persönlichkeiten, haben gelernt, sich um ihre eigene Person zu kümmern und können sich so in der neuen Entwicklungsphase ganz den Themen der Schule widmen und sich in die neue Gruppe einfügen.

Ein Kind, das sich seiner selbst sehr sicher ist, kann sich besser als andere auf neue Situationen und Erfahrungen einlassen.

Warum arbeiten Eltern in Montessori-Kinderhäusern oft mehr mit als in anderen Einrichtungen?

Ein vertrauensvolles Miteinander ist schon allein im Sinne einer guten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sehr wünschenswert. Für uns ist ein guter Dialog zwischen den Erziehungsberechtigten und dem Kinderhauspersonal daher absolut notwendig. Viele Kinderhäuser binden Eltern im Rahmen verschiedener Tätigkeiten mit in den Alltag im Kinderhaus ein. Dadurch wird den Eltern außerdem Einsicht in die Arbeit der Einrichtung ermöglicht. In manchen Kinderhäusern gibt es Zusatzangebote, die sich nur auf der Basis von Elternmitarbeit aufrechterhalten lassen.

Es gibt vereinzelt auch Einrichtungen, die ohne konkrete Elternmitarbeit konzipiert sind.

Wie sind die Pädagog:innen im Montessori-Kinderhaus ausgebildet?

Ein Montessori-Kinderhaus muss die gesetzlichen Voraussetzungen bezüglich fachlicher Ausbildung des Personals erfüllen. Die Erzieher:innen sowie Kinderpfleger:innen haben also die staatliche Anerkennung. Zusätzlich ist es ein Qualitätsmerkmal unserer Einrichtungen, dass das Personal eine Aus- und/oder Weiterbildung in Montessori-Pädagogik hat. Diese Qualifikationen können in Form von Zertifikats- oder Diplomkursen nebenberuflich belegt werden. Viele Teams bilden sich auch in ihrer Einrichtung weiter und fordern Dozent:innen für eine Ausbildung vor Ort an – Teamentwicklung eingeschlossen!

Ist die Montessori-Pädagogik heute noch zeitgemäß und wissenschaftlich fundiert?

Unser Gehirn ist ein zeitlebens formbares Organ. Die Bedingungen, unter denen ein Kind aufwächst, sind ganz entscheidend (Gerald Hüther, 2002). Vom Kind selbst bestimmte Lernprozesse in Montessori-Einrichtungen sorgen für die bestmögliche Entwicklung des Gehirns. Wichtige Kernaussagen aus Wissenschaft und Forschung fließen kontinuierlich in unsere pädagogische Definition mit ein.

Ist Montessori-Pädagogik zeitgemäß?

Ja. Eine Lernumgebung, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert und damit deren Entwicklung optimal unterstützt - davon sind auch im 21. Jahrhundert die meisten Bildungseinrichtungen weit entfernt.

Das umfangreiche Werk Dr. Maria Montessoris bietet eine Vielzahl an Antworten auf die Bildungsfragen unserer Zeit.

Ihre revolutionären Ideen – wie eine Schule ohne Noten, Lernen ohne Druck, Anerkennung des Individuums oder echte Inklusion – sind in der traditionellen deutschen Bildungslandschaft nach wie vor nicht umgesetzt. 

Montessori-Bildungseinrichtungen zeigen seit vielen Jahren, wie zeitgemäße Bildung im Sinne des Gemeinwohls funktioniert.

Was ist der Unterschied zwischen einem „Schulhort“ und einem „Offenen Hort“?

Ein Schulhort ist für Kinder der Schule, an die der Hort angeschlossen ist. Ein offener Hort ist eine Kindertageseinrichtung, die allen Kindern offen steht.

Ist „Montessori“ ein geschützter Begriff?

Leider ist der Name Montessori weltweit (Ausnahme Schweiz) kein geschützter Begriff. Dies bedeutet, dass jeder Spielzeug- sowie Möbelhersteller und auch jede Privatperson oder jede pädagogische Einrichtung den Namen für seine Zwecke verwenden kann. Fazit: Es ist nicht immer Montessori drin, wo es draufsteht. 

Wie ist die Qualität einer Einrichtung erkennbar?

Seit 2017 gibt es einen Rahmen für die Qualität der Montessori-Praxis und der Montessori-Ausbildung, indem klare Anforderungen und Entwicklungsziele für die Umsetzung der Montessori-Pädagogik formuliert sind. Mit der Gründung von Montessori Deutschland können sich die Bildungseinrichtungen von uns "QR-anerkennen" lassen und eine entsprechende Qualitätsmarke erhalten, welches drei Jahre gültig ist. 

QR-anerkannte Bildungseinrichtungen finden Sie mit entsprechendem Filter unter https://www.montessori-deutschland.de/fuer-familien/kitaschule-finden/. 

FAQ Für Pädagog:innen

Wie werde ich Montessori-Pädagog:in

Im Stellenportal für Pädagog:innen können Sie herausfinden, ob in Ihrer Nähe eine Arbeitsstelle frei ist.
In der Regel ist hierfür eine Montessori-Ausbildung erforderlich.

Was ist ein Montessori-Kinderhaus?

Das Montessori-Kinderhaus ist eine vorbereitete Umgebung für Kinder von 3-6 Jahren. Zum gemeinsamen Leben, Lernen und Wachsen. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für Kinder verfügbaren Umgebung vorhanden.

Der internationale Fachbegriff ist: Primary/Casa dei Bambini/Children’s House

Was ist eine Montessori-Krippe?

Die Montessori-Krippe ist die vorbereitete Umgebung für kleine Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für Kinder verfügbaren Umgebung vorhanden. 

Der internationale Fachbegriff ist: Assistants to Infancy

Wie werden Montessori-Pädagog:innen allen Kindern gerecht?

Montessori-Pädagog:innen haben in einem Montessori-Kinderhaus den Auftrag, die Kinder in dem eigenen Tun zu begleiten. Eine entsprechend vorbereitete Umgebung soll die größtmögliche Selbstständigkeit der Kinder unterstützen. So gibt es ausreichend Phasen, in denen die nötige Zeit, die Ruhe und der Raum für die Wahrnehmung und Beobachtung der einzelnen Kinder vorhanden sind.

In der Montessori-Krippe wird jede Pflegesituation als besondere Zeit der Zuwendung und zum Beziehungsaufbau genutzt.

Wie funktioniert das altersübergreifende und jahrgangsgemischte Lernen in Montessori-Einrichtungen?

In der Montessori-Pädagogik ist das einzelne Kind und die individuelle Lernentwicklung Ausgangspunkt des Unterrichts. Je diverser die Lerngruppe ist, um so vielfältiger ist die Möglichkeit voneinander zu profitieren. Jüngere Schüler:innen lernen von älteren und ältere festigen Gelerntes durch Wiederholung.

Das gilt für Montessori-Kinderhäuser ebenso wie für Montessori-Schulen.

In der Umsetzung lernen Kinder in Montessori-Grundschulen von der 1.-6. Klasse oder von der 1.-3. und 4.-6. Klasse zusammen. In Anpassung an das klassische deutsche Schulsystem kann auch gemeinsam von der 1.-4. Jahrgansstufe geforscht und gelernt werden.

Die Montessori-Pädagogik sieht grundsätzlich vor, dass Schüler:innen an Montessori-Sekundarschulen von der 7.-12./13. Klasse gemeinsam lernen. In Anpassung an das deutsche Schulsystem, werden jedoch die Jahrgangsstufen 7-10 und die Jahrgänge 11-12/13 in Lerngruppen zusammengefasst.

Ist Montessori-Pädagogik zeitgemäß?

Ja. Eine Lernumgebung, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert und damit deren Entwicklung optimal unterstützt, erfreut sich größter Aktualität.

Das umfangreiche Werk von Maria Montessori bietet eine Vielzahl an Antworten auf die Bildungsfragen unserer Zeit.

Ihre revolutionären Ideen einer Schule ohne Noten und ohne Druck, dafür mit Anerkennung des Individuums und echter Inklusion ist in der traditionellen deutschen Bildungslandschaft nach wie vor nicht umgesetzt.

Montessori-Bildungseinrichtungen zeigen seit vielen Jahren, wie zeitgemäße Bildung im Sinne des Gemeinwohls funktioniert.

Was ist eine Montessori-Grundschule?

Die Montessori-Grundschule ist die vorbereitete Umgebung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für Kinder verfügbaren Umgebung vorhanden.

Der internationale Fachbegriff ist: Elementary

Was ist eine Montessori-Sekundarschule?

Die Montessori-Sekundarstufe ist die vorbereite Umgebung für Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren. Alles, was für eine optimale menschliche Entwicklung dieser Altersstufe notwendig ist, ist in einer sicheren und für die Jugendlichen verfügbaren Umgebung vorhanden. Es können dort alle regulären Abschlüsse der jeweiligen Altersstufe erworben werden.

Der internationale Fachbegriff ist: Adolescent

Was bedeutet „Vorbereitete Umgebung“?

Zu der „Vorbereiteten Umgebung“ zählt das Außengelände, wie z.B. der Schulhof, genauso wie alle Innenräume, die den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Der Montessori-Gruppenraum oder die -Klasse ist eine Umgebung, die vom Erwachsenen für die Kinder und Jugendlichen vorbereitet wurde. Diese vorbereitete Umgebung enthält alles Notwendige für eine optimale Entwicklung jedes Kindes, aber nichts Überflüssiges. Zu den Merkmalen einer „Vorbereiteten Umgebung“ gehören Ordnung und Funktionalität, Schönheit und Einfachheit. Alle Umgebungen sind angepasst an Alter und Größe der Kinder und Jugendlichen gestaltet, um die Unabhängigkeit zu fördern. Erwachsene mit einer Montessori-Ausbildung und einer ausreichend großen altersgemischten Gruppe von Kindern bilden ebenfalls einen wesentlichen Bestandteil der „Vorbereiteten Umgebung“.

Jede Entwicklungsphase hat eine eigene „Vorbereitete Umgebung“.

Werden Montessori-Materialien von der Lernmittelfreiheit abgedeckt?

Ob Montessori-Materialien durch die Lernmittelfreiheit abgedeckt werden oder nicht ist von den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes abhängig. Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht zur Lernmittelfreiheit in Deutschland 2021 von Nienhuis Montessori.

Wo kann ich mir eine Umsetzung des Erdkinderkonzeptes in der Praxis anschauen?

Zunehmend entstehen in Deutschland und Europa mehr Standorte, die den Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich auf der Basis des Erdkinderplanes zu entwickeln und zu entfalten.

Die Geschäftstelle von Montessori Deutschland kann bei Interesse entsprechende Kontaktdaten vermitteln. Bitte wenden Sie sich dazu an uns.

FAQ Für Bildungseinrichtungen

Wie beteiligt man sich an Montessori Deutschland?

Für Einrichtungen bzw. ihre Einrichtungsträger gibt es drei Möglichkeiten, sich bei Montessori Deutschland zu beteiligen:

(a) Doppelmitgliedschaft über einen Einrichtungsverband,
Mit der Mitgliedschaft in einem Einrichtungsverband, der bei Montessori Deutschland Mitglied ist, erhält ein Einrichtungsträger zugleich die Mitgliedschaft bei Montessori Deutschland als Doppelmitglied.

(b) Einzelmitgliedschaft bei Montessori Deutschland,
Die Einzelmitgliedschaft ist die von einer Mitgliedschaft in einem Einrichtungsverband unabhängige Mitgliedschaft eines Einrichtungsträgers bei Montessori Deutschland.
Sofern es für das betreffende Bundesland keinen zuständigen Einrichtungsverband bei Montessori Deutschland gibt, können Einrichtungen eine Einzelmitgliedschaft beantragen.
Wenn es bei Montessori Deutschland einen geografisch zuständigen Einrichtungsverband gibt, sollen Montessori-Einrichtungen grundsätzlich über die Doppelmitgliedschaft im Einrichtungsverband Mitglied bei Montessori Deutschland sein.
Es kann allerdings Fälle geben, in denen dies nicht praktikabel ist:

Der Einrichtungsverband will den Einrichtungsträger nicht als Mitglied aufnehmen.

Der Einrichtungsträger will nicht Mitglied im Einrichtungsverband werden.

In diesen Fällen kann ab 2023 mit Zustimmung des Einrichtungsverbandes die Einrichtung ebenfalls eine Einzelmitgliedschaft im Bundesverband eingehen.
Einzelmitglieder sind den Doppelmitgliedern bis auf Stimmrechte gleichgestellt; Montessori Deutschland kann allerdings nicht die normalerweise von einem Einrichtungsverband durchgeführten Aufgaben wahrnehmen.

(c) Vertragliche Kooperation mit Montessori Deutschland,
Staatliche und bestimmte kirchliche Einrichtungsträger sollen ab 2023 alternativ zur Mitgliedschaft einen Kooperationsvertrag abschließen können. Diese vertragliche Vereinbarung umfasst im Rahmen einer Zweckgemeinschaft definierte Bereiche der Kooperation mit Rechten und Pflichten.

Wie funktioniert eine Doppelmitgliedschaft bei Montessori Deutschland?

Einrichtungsträger werden durch die Mitgliedschaft in einem Einrichtungsverband gleichzeitig Mitglied bei Montessori Deutschland. Dadurch entsteht eine Doppelmitgliedschaft.

Um diese Doppelmitgliedschaft eindeutig zu regeln, wurden synchronisierte Satzungsregelungen bei Montessori Deutschland und dem jeweiligen Einrichtungsverband vereinbart.

Was ist ein Einrichtungsträger?

Einrichtungsträger sind im Rahmen der Mitgliedschaft im Bundesverband definiert als juristische oder natürliche Personen, die – als Träger von Rechten und Pflichten – Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche betreiben. In Ausnahmefällen kann eine eingeschränkt rechtsfähige Bildungseinrichtung eines Einrichtungsträgers für diesen die Mitgliedschaft übernehmen.

Was ist ein Einrichtungsverband?

Ein Einrichtungsverband ist in Zusammenhang mit Montessori Deutschland in der Regel ein „Landesverband“ und als Mitglied dort zuständig für ein oder mehrere Bundesländer.

Einrichtungsverbände stellen eine der Mitgliedschaftsarten dar, denen übergeordnete Montessori-Organisationen zugeordnet werden können.

Ein Einrichtungsverband

  • fördert die Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der Praxis auf Landesebene, u.a. durch Informationsaustausch, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit;
  • vertritt die bildungspolitischen Interessen seiner Bildungseinrichtungen auf Landesebene;
  • setzt sich dafür ein, dass seine Bildungseinrichtungen die QR-Anerkennung anstreben;
  • informiert über QR-anerkannte Ausbildungskurse zumindest in seinem geografischen Zuständigkeitsbereich;
  • bietet eine vertragliche Kooperation analog dem Angebot des Bundesverbands an.

Die Mitgliedschaftsart Einrichtungsverband setzt folgende Maßgaben in der Satzung des Einrichtungsverbands voraus:

  • die Unterstützung der Gründung und Erhaltung von Montessori-orientierten Bildungseinrichtungen als Mittel zur Umsetzung des Vereinszweckes in einem erklärten geografischen Zuständigkeitsbereich;
  • die Doppelmitgliedschaft von Einrichtungsträgern in der Organisation und im Bundesverband;
  • keine andere Mitgliederkategorie für Einrichtungsträger von Montessori-orientierten Einrichtungen, die die Doppelmitgliedschaft im Bundesverband nicht beinhaltet.

Einrichtungsverbände gehen eine spezifische Selbstverpflichtung zum Qualitätsrahmen ein.
Einrichtungsverbände sind ansonsten frei in der Gestaltung ihrer internen Mitgliedschaftsstruktur, Beitragsordnung, Aufgaben und Leistungen.

Was ist ein Einzelmitglied?

Einzelmitglieder sind Einrichtungsträger, die direkt im Bundesverband Mitglied sind, d.h. nicht einem Einrichtungsverband angehören.
Dies ist zulässig, wenn

  • es bei Montessori Deutschland keinen zuständigen Einrichtungsverband gibt oder
  • der zuständige Einrichtungsverband zustimmt, dass der Einrichtungsträger bei Montessori Deutschland Mitglied wird, obwohl er nicht Mitglied im Einrichtungsverband ist (möglich ab 2023).
Was ist das QR-Anerkennungsverfahren?

Die Version 2 des Qualitätsrahmens beinhaltet QR-Anerkennungsverfahren für Bildungseinrichtungen bzw. für Ausbildungskurse von Montessori-Ausbildungsorganisationen.

QR-anerkannte Organisationen erhalten eine Lizenz des Bundesverbands zur Nutzung der „Qualitätsmarke Montessori Deutschland“ mit einem jeweils vorgegebenen Textzusatz.

Voraussetzung für die Teilnahme an den QR-Anerkennungsfahren, sowie für andere QR-Dienstleistungen, ist die Mitgliedschaft bei Montessori Deutschland.

Was ist eine Montessori-orientierte Bildungseinrichtung?

Eine Bildungseinrichtung gilt im Rahmen der Mitgliedschaft bei Montessori Deutschland als Montessori-orientiert, wenn diese Orientierung plausibel ableitbar oder selbst erklärt ist.

Was ist eine Ausbildungsorganisation?

Eine Ausbildungsorganisation ist in Zusammenhang mit Montessori Deutschland definiert als eine auf Montessori-Pädagogik fokussierte Organisation, die

  • eigenständige Kurskonzepte für Montessori-Zusatzausbildungen anbietet und
  • darauf aufbauende Kurse entweder selbst durchführt oder über lizenzierte Kursanbieter durchführen lässt. In diesem Zusammenhang hat sie die Aufgabe, Pädagog:innen zu Ausbildungs-Dozent:innen zu qualifizieren.

Ausbildungsorganisationen gehen eine spezifische Selbstverpflichtung zum Qualitätsrahmen ein.
Die Ausbildungsorganisation stellt eine der Mitgliedschaftsarten dar, denen übergeordnete Montessori-Organisationen zugeordnet werden können.

Was ist eine Personenvereinigung?

In Zusammenhang mit Montessori Deutschland sprechen wir von einer Personenvereinigung, wenn sich Personen mit regionalem, beruflichem oder fachlichem Schwerpunkt zur Förderung der Montessori-Pädagogik zusammenschließen. Sie ist eine der Mitgliedschaftsarten von Montessori Deutschland.

Teilweise haben Einrichtungsverbände oder Ausbildungsorganisationen auch den Charakter einer Personenvereinigung, weshalb sie dann zusätzlich dieser Mitgliedschaftsart zugeordnet sind. Dies bewirkt eine zusätzliche Beitragserhebung.

Personenvereinigungen gehen eine spezifische Selbstverpflichtung zum Qualitätsrahmen ein.

Wie wurde Montessori Deutschland gegründet?

Die ordentlichen Mitglieder des Montessori Dachverband Deutschland e.V. (MDD) haben die Gründung des Bundesverbands durch schriftliche Beschlussfassung am 01.04.2020 beschlossen. Dafür wurde zunächst eine (später noch geänderte) Neufassung der MDD-Vereinssatzung implementiert, die vorsah, dass der MDD zum 31.03.2021 aufgelöst wird und der Bundesverband (Montessori Deutschland) am 01.04.2021 dessen Nachfolge antritt.

Die Landesverbände im MDD waren nach diesem Beschluss aufgefordert, die notwendigen Anpassungen der eigenen Satzungen und ggf. Beitragsordnungen in ihren Mitgliederversammlungen umzusetzen, um im Bundesverband „Einrichtungsverband“ zu werden.

Der MDD wurde also am 01.04.2021 durch den Bundesverband abgelöst. Damit begann die Doppelmitgliedschaft der Einrichtungsträger in denjenigen Einrichtungsverbänden, die ihre Satzung fristgerecht geändert hatten. Damit einher ging die entsprechende Beitragsverpflichtung.

Wer kann sich an Montessori Deutschland beteiligen?

Beteiligen können sich übergeordnete Montessori-Organisationen und Einrichtungsträger.
Übergeordnete Montessori-Organisationen können den folgenden Mitgliedschaftsarten (ggf. mehrfach) zugeordnet sein:

  • Einrichtungsverband
  • Ausbildungsorganisation
  • Personenvereinigung

Einrichtungsträger können sich mit ihren Montessori-orientierten Bildungseinrichtungen beteiligen als Doppelmitglied über die Einrichtungsverbände oder, wennn kein Einrichtungsverband zuständig ist, als Einzelmitglied. Für staatliche Einrichtungen und Bistumsschulen soll als Alternative 2023 eine vertragliche Kooperation etabliert werden.

Was war das MONTESSORI 2020 Projekt?

Der MDD arbeitete seit 2014 im Rahmen des Projekts MONTESSORI 2020 daran, seine Fähigkeit, Gemeinschaftsaufgaben zur Stärkung der pädagogischen Praxis zu leisten, nachhaltig zu verbessern.

Nach einer internen Planungsphase erfolgte als erster Schritt Ende 2015 der Aufruf zu einer großangelegten Umfrage im Montessori-Umfeld, an der sich über 1.500 Personen beteiligten. Die Ergebnisse waren eine gute Grundlage für die weitere Diskussion im MDD.

Aus Strategietreffen der MDD-Mitglieder und fünf regionalen Veranstaltungen in 2017 entstand die Planung zur Gründung von Montessori Deutschland.

Zwischenzeitlich war die Entwicklung des Montessori-Qualitätsrahmens Version 1 eng mit den Planungen zum Bundesverband verbunden.

Das Projekt MONTESSORI 2020 trat im Frühjahr 2018 in seine entscheidende Phase als der Vorstand von der Mitgliederversammlung beauftragt wurde, die Strukturen für die Gründung eines Bundesverbands zu entwerfen. Dieser nahm nach Gründungsbeschluss in 2020 mit einer neu gefassten Satzung am 01.04.2021 seine Geschäfte auf.

Wie wurde das Leistungsportfolio entwickelt?

Das Leistungsportfolio wurde aus der Verdichtung von Aufgabenkatalogen entwickelt, die als Ergebnis von MDD-Strategietreffen und regionalen Veranstaltungen in 2016 und 2017 zusammengestellt und 2019 konsolidiert wurden.

Erhalten alle die gleichen Dienstleistungen?

Das Leistungsportfolio für Mitglieder hängt von ihrer Mitgliedschaftsart ab. Details sind in der Geschäfts- und Gebührenordnung geregelt.

Für staatliche Einrichtungen und Bistumsschulen ist ab 2022 alternativ eine "vertragliche Kooperation" mit eingeschränktem Leistungsportfolio geplant.

Was änderte sich im Qualitätsrahmen Version 2?

Die gemeinsame Grundlage für die Arbeit bei Montessori Deutschland ist der Qualitätsrahmen für die Montessori-Praxis und die Montessori-Ausbildung. Der Qualitätsrahmen unterstützt die Profilbildung von Montessori Deutschland.

Der Qualitätsrahmen Version 2, der 2021 mit der Geschäftsaufnahme von Montessori Deutschland in Kraft trat, enthält folgende Änderungen gegenüber der Version 1:

  • Neuformulierungen der Selbstverpflichtungen für übergeordnete Montessori-Organisationen, die Grundlagen für deren Mitgliedschaft bei Montessori Deutschland sind
  • QR-Anerkennungsverfahren für Bildungseinrichtungen und Ausbildungskurse
  • Klarere Charakterisierungen der Qualitätskriterien:
    • Die Qualitätskriterien für Montessori-Bildungseinrichtungen sind Entwicklungsziele. Das QR-Anerkennungsverfahren für diese Qualitätskriterien ist entwicklungsorientiert.
    • Die Qualitätskriterien für Montessori-Ausbildungskurse sind zu erfüllende Anforderungen. Das QR-Anerkennungsverfahren ist in diesem Falle ergebnisorientiert: Die Kursteilnehmer:innen sollen in den jeweiligen Ausbildungskursen konkret und ausreichend für ihre Entwicklungsstufen-spezifische Montessori-Praxis befähigt werden.
Warum ist die Doppelmitgliedschaft nicht freiwillig?

Der Beteiligungsstruktur von Montessori Deutschland liegt die Überzeugung zugrunde, dass Einrichtungen sowohl auf regionaler Ebene als auch auf Bundesebene unterstützt und vertreten werden sollten. Daher wird eine Mitgliedschaft auf beiden Ebenen verankert.

Eine Übergangszeit, in der Doppelmitgliedschaften freiwillig gewesen wären, hätte womöglich verhindert, dass die Geschäftsstelle von Beginn an mit ausreichender Kapazität hätte aufgestellt werden können.

Warum können Einrichtungen ihr Stimmrecht nicht selbst ausüben?

Das Stimmrecht der Doppelmitglieder in der Mitgliederversammlung übt der Einrichtungsverband, dem sie angehören, stellvertretend aus.

Durch diese Regelung soll die Zusammenarbeit und Abstimmung auf regionaler Ebene gefördert werden. Auch führt sie dazu, dass die Mitgliederversammlung eine arbeitsfähige Größe hat.

Jeder Einrichtungsträger kann jedoch an der Mitgliederversammlung teilnehmen und hat Antrags- und Rederecht.

Warum haben Einzelmitglieder kein Stimmrecht?

Einzelmitglieder haben Antrags- und Rederecht aber kein Stimmrecht.
Einzelmitgliedschaften sind eher die Ausnahme; gewünscht ist, dass sie sich an ihrem geografisch zuständigen Einrichtungsverband beteiligen bzw. – wenn kein Einrichtungsverband besteht – dessen Gründung unterstützen.

Warum zahlen die Einrichtungsverbände keine eigenen Beiträge an Montessori Deutschland ?

Da die Einrichtungsverbände sich aus Mitgliedsbeiträgen der Einrichtungsträger finanzieren, würde ein eigener Beitrag zu weiterem Finanzierungsbedarf führen. Daher verzichtet Montessori Deutschland auf eigene Beiträge der Einrichtungsverbände.

Gibt es für Mitglieder Vergünstigungen durch Rahmenabkommen mit Dritten?

Wir haben kommerzielle Kooperationen mit ausgewählten Anbietern vereinbart.

Warum reicht es nicht aus, dass die Einrichtungen nur Mitglied im Einrichtungsverband sind?

Montessori Deutschland erbringt explizit für die Mitgliedseinrichtungen Leistungen und vertritt diese auf Bundesebene nach außen. Um eine schnelle Kommunikation zu ermöglichen ist eine direkte Mitgliedschaft sinnvoll.

Auch wenn der Einrichtungsverband das Stimmrecht für seine Einrichtungen ausübt, so haben die Einrichtungen Rede- und Antragsrecht in der Mitgliederversammlung von Montessori Deutschland.

Die Doppelmitgliedschaft ist also integraler Bestandteil der Beteiligungsstruktur.

Was ist für Montessori-Einrichtungen der Unterschied zur bisherigen Struktur?

Rolle der Einrichtungen im Montessori Dachverband Deutschland (MDD)
In der MDD-Struktur waren die Einrichtungen Mitglied in einem Landesverband, der wiederum Mitglied im MDD war. Der MDD war also, wie der Name schon sagt, ein Dach für die Landesverbände.
Der MDD hatte Öffentlichkeitsarbeit und die Qualitätsentwicklung von Montessori-Einrichtungen und Montessori-Ausbildungen als sein bei der Gründung 2004 verabschiedetes Mandat. Definierte Leistungsangebote hatte er weder gegenüber den Landesverbänden noch gegenüber den Einrichtungen.
Die Landesverbände führten die Einrichtungsverzeichnisse– der MDD hatte kein zentrales Einrichtungsverzeichnis und somit keine strukturierte direkte Verbindung zu den Einrichtungen.
Laut Satzung hatten die Landesverbände 50% der Stimmen in der Mitgliederversammlung.

Rolle der Einrichtungen bei Montessori Deutschland
Die Einrichtungen sind bei Montessori Deutschland direkte Mitglieder, was durch deren „Doppelmitgliedschaft“ in einem Einrichtungsverband (i.d.R. ein Landesverband) begründet ist.
Montessori Deutschland bietet umfangreiche Leistungen für seine Mitglieder an und tritt gegenüber der allgemeinen und der Fachöffentlichkeit aktiv auf.
Über den Qualitätsrahmen und dessen QR-Anerkennungsverfahren für Einrichtungen und für Ausbildungskurse stärkt Montessori Deutschland das Profil der Montessori-Pädagogik nach innen und außen.
Die mit dem zuständigen Einrichtungsverband gemeinsame Haltung von Einrichtungsdaten verbessert die Unterstützung von und die Kommunikation mit Einrichtungen wesentlich, selbstverständlich DSGVO-konform.
Die Geschäftsstelle mit (im Endausbau) 3 bis 4 Mitarbeiter:innen erlaubt eine verlässliche, professionelle Zurverfügungstellung seines Leistungsportfolios nach innen und außen.
Laut Satzung üben die Einrichtungsverbände die Stimmen ihrer Einrichtungen in der Mitgliederversammlung aus. Sie haben insgesamt 55% der Stimmen.

Wie sieht die Satzung von Montessori Deutschland aus?

Die ab Geschäftsaufnahme von Montessori Deutschland am 01.04.2021 geltende Satzung wurde von den MDD-Mitgliedern am 16.01.2021 verabschiedet.

Was ist die Geschäfts- und Gebührenordnung?

Die Satzung von Montessori Deutschland verweist in wichtigen Punkten auf die Geschäfts- und Gebührenordnung. Sie detailliert die Bestimmungen aus der Satzung und weitere Sachverhalte:

  • Mitgliedschaftsarten,
  • Leistungen des Bundesverbands,
  • Mitgliedsbeiträge,
  • Qualitätsrahmen und QR-Anerkennungsverfahren,
  • Vertragliche Kooperation mit Einrichtungen,
  • Gemeinsame Datenhaltung.
Wer darf die Logos von Montessori Deutschland nutzen?

Die Nutzung des Montessori Deutschland Logos ist ordentlichen Mitgliedern und Kooperationspartnern von Montessori Deutschland, jeweils mit dem Zusatz „Mitglied“ bzw. „Kooperationspartner“, vorbehalten.

Die Nutzung der „Qualitätsmarke Montessori-Deutschland“ ist Einrichtungsträgern bzw. Ausbildungsorganisationen und deren Kursanbieter:innen im Rahmen der Regelungen des QR-Anerkennungsverfahrens vorbehalten. Die Qualitätsmarke wird nur im Zusammenhang mit dem QR-Anerkennungsverfahren verwendet, nicht im allgemeinen Zusammenhang mit dem Qualitätsrahmen.

Beide Logos sind markenrechtlich geschützt. Einem Logo-Missbrauch geht Montessori Deutschland ggf. juristisch nach.

Wie sind die Mitgliedsbeiträge gestaltet?

Die Mitgliedsbeiträge sind in der Geschäfts- und Gebührenordnung festgelegt.

Was drückt die QR-Anerkennung einer Bildungseinrichtung aus?

Der Montessori-Qualitätsrahmen (QR) beinhaltet Qualitätskriterien der pädagogischen Praxis als anzustrebende Entwicklungsziele. Die QR-Anerkennung einer Einrichtung drückt aus, dass sie die wesentlichen Grundlagen zur Erreichung dieser Ziele umgesetzt und realisierbare Pläne zur Weiterentwicklung konzipiert wurden. (Siehe Richtlinien)

Was ist eine Gesamteinrichtung?

Informationen für Einrichtungsträger:

Der Mitgliedsbeitrag wird für jede "eigenständige" Kita oder Schule eines Trägers separat berechnet. Hierzu gilt folgende Umsetzungsregelung:

  1. Der Einrichtungsträger sollte seine Montessori-orientierten Einrichtungen in M-Komm als „Adressen“ so abbilden, wie sie auf der Webseite im Einrichtungsverzeichnis dargestellt werden sollen.

  2. Jede „Adresse“ wird zu Beitragszwecken als „eigenständige Einrichtung“ betrachtet, es sei denn, sie ist in M-Komm einer „Gesamteinrichtung“ zugeordnet, der sie angehört. Hierzu trägt das Mitglied in M-Komm einen (selbstgewählten) gleichlautenden Namen in jede Adresse ein, die zur Gesamteinrichtung gehört. Der Name ist auf der Beitragsrechnung sichtbar; er wird ansonsten nicht verwendet.

  3. Anhaltspunkte für die Zugehörigkeit einer Einrichtung zu einer „Gesamteinrichtung“ sind beispiels­weise
    (i) das Vorhandensein einer Einrichtungsleitung über alle Einrichtungen hinweg oder
    (ii) altersbezogen aufeinander aufbauende Einrichtungen an einem Standort.
    Bei Einrichtungen derselben Altersstufe(n) an unterschiedlichen Standorten wird von eigenständigen Einrichtungen ausgegangen.

  4. Über Zweifelsfälle verständigen sich der Einrichtungsträger und Montessori Deutschland. Dem Einrichtungsträger steht der Einspruch an das Schlichtungsgremium frei.
Was drückt die QR-Anerkennung eines Ausbildungskurses aus?

Die Qualitätskriterien für die Montessori-Ausbildung sind Anforderungen an Ausbildungsinhalte, den Ausbildungsablauf sowie an die Qualifizierung von Ausbildungs-Dozent:innen. Die QR-Anerkennung eines Ausbildungskurskonzepts drückt aus, dass die Kursteilnehmer:innen konkret und ausreichend für ihre pädagogische Praxis in Kita bzw. Schule befähigt werden. (Siehe Richtlinien)

Werden Montessori-Materialien von der Lernmittelfreiheit abgedeckt?

Ob Montessori-Materialien durch die Lernmittelfreiheit abgedeckt werden oder nicht ist von den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes abhängig. Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht zur Lernmittelfreiheit in Deutschland 2021 von Nienhuis Montessori.

Wo kann ich mir eine Umsetzung des Erdkinderkonzeptes in der Praxis anschauen?

Zunehmend entstehen in Deutschland und Europa mehr Standorte, die den Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich auf der Basis des Erdkinderplanes zu entwickeln und zu entfalten.

Die Geschäftstelle von Montessori Deutschland kann bei Interesse entsprechende Kontaktdaten vermitteln. Bitte wenden Sie sich dazu an uns.

Immer auf dem laufenden
bleiben

Zielgruppe

Ich bin einverstanden damit, dass Sie mich per E-Mail anschreiben.

Sie können sich in jedem Newsletter aus der Empfängerliste austragen.

Wir nutzen Mailchimp als unsere E-Mail-Marketing-Plattform. Durch das „Abonnieren“ erkennen Sie an, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp geschickt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von Mailchimp.

* Pflichtfelder